Hey du,

du suchst nach einer Möglichkeit Job und Studium bzw. Ausbildung und Studium unter einen Hut zu bekommen und bist bei deiner Suche auf den Begriff „Duales Studium“ gestoßen? Wir haben dir alle relevanten Informationen zu diesem Studienmodell – insgesamt und spezifisch für die BA Nord – zusammengestellt.

Duales Studium: Theorie und Praxis vereint

Ein duales Studium kombiniert akademische Theorie mit beruflicher Praxis und bietet dir damit optimale Karrierechancen. Während du an einer Hochschule oder Berufsakademie studierst, sammelst du gleichzeitig wertvolle Berufserfahrung in einem Unternehmen – und erhältst dabei eine Vergütung. Doch welche Modelle gibt es, und wie läuft ein duales Studium genau ab?

Wir geben dir einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte, Vorteile und Herausforderungen dieses besonderen Bildungswegs. Du erfährst, welche verschiedenen Studienmodelle es gibt, welche Voraussetzungen du erfüllen musst und wie der Bewerbungsprozess funktioniert. Zudem zeigen wir dir, welche Chancen sich nach dem Abschluss für dich eröffnen und welche möglichen Herausforderungen du während deines Studiums meistern musst. So bist du bestens vorbereitet, um deine Zukunft gezielt zu planen und die für dich beste Studienoption zu wählen.

Was ist ein duales Studium?

Ein duales Studium verbindet ein Hochschulstudium mit praktischer Arbeit in einem Unternehmen. Dieses Modell richtet sich an Studieninteressierte, die sowohl theoretische Fachkenntnisse erwerben als auch praktische Erfahrungen sammeln möchten. Je nach Studienmodell kann das duale Studium zusätzlich zu einem Bachelorabschluss auch einen anerkannten Ausbildungsabschluss beinhalten. Dadurch entsteht eine enge Verzahnung zwischen wissenschaftlichem Lernen und der Anwendung in der Praxis, was Absolventen besonders attraktive Berufsperspektiven eröffnet.

Unterschiede zwischen dualer Ausbildung und dualem Studium

Sowohl die duale Ausbildung als auch das duale Studium verbinden Theorie und Praxis. Der entscheidende Unterschied: Während duale Auszubildende den schulischen Teil an einer Berufsschule absolvieren, besuchen dual Studierende eine Hochschule oder Berufsakademie und streben einen akademischen Abschluss an. In einigen Modellen kann das duale Studium jedoch auch mit einer Berufsausbildung kombiniert werden. Dies bedeutet, dass du nicht nur theoretisches Wissen auf akademischem Niveau erwirbst, sondern auch handfeste praktische Fähigkeiten entwickelst, die du direkt im Arbeitsalltag anwenden kannst.

Arten des dualen Studiums

An der BA Nord bieten wir zwei Varianten des dualen Studiums an:

Ausbildungsintegrierendes duales Studium:  

Parallel zum Studium wird eine Berufsausbildung absolviert, sodass ein doppelter Abschluss (international anerkannten Bachelor-Abschluss + staatlich anerkannten Ausbildungsabschluss) erworben wird. In diesem Modell hast du Vorlesungen und Berufsschulunterricht sowie Praxisphasen. Diese sind passgenau aufeinander abgestimmt, so dass der Lernaufwand zwar anspruchsvoll, jedoch auch machbar ist. So finden z.B. in der Vorbereitungs- und Prüfungsphase des Examens der Ausbildung keine Vorlesungen oder weitere Prüfungen im Studium statt.

Absolventen profitieren von einer besonders breiten Qualifikation und sind sowohl akademisch als auch praktisch bestens vorbereitet. 

Praxisintegrierendes duales Studium:

Diese Version des dualen Studiums richtet sich an zwei Zielgruppen:  

Zum einen an Berufstätige, die bereits eine abgeschlossene Ausbildung haben und sich parallel zum Beruf (berufsbegleitend) akademisch weiterbilden wollen, um ihre Karrierechancen zu verbessern oder sich für höhere Positionen zu qualifizieren.

Zum anderen an Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Ausbildung, die sich direkt im Anschluss an die Ausbildung akademisch weiterqualifizieren möchten.

Voraussetzungen für ein duales Studium

Grundsätzlich benötigst du die Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachabitur). Alternativ kann eine abgeschlossene Ausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung als Zugangsvoraussetzung anerkannt werden. Zusätzlich setzen viele Unternehmen eigene Auswahlverfahren ein, darunter Eignungstests oder Assessment-Center. Neben den formalen Voraussetzungen sind auch persönliche Eigenschaften wie Organisationsgeschick, Belastbarkeit und eine hohe Eigenmotivation entscheidend, da ein duales Studium eine besondere Herausforderung darstellt.

Bewerbung und Studienplatzsuche

Im Allgemeinen gibt es zwei Wege, einen dualen Studienplatz zu finden:

  1. Direktbewerbung bei einem Unternehmen: Nach erfolgreicher Bewerbung kümmert sich das Unternehmen um die Einschreibung an der kooperierenden Hochschule. Dies bietet den Vorteil, dass du von Anfang an eine enge Bindung zum Unternehmen aufbaust.
  2. Bewerbung an einer Hochschule: Nach der Zulassung suchst du eigenständig ein Partnerunternehmen, oft mit Unterstützung der Hochschule. Dies kann eine größere Flexibilität bieten, erfordert jedoch Eigeninitiative und Engagement.
  3. Bewerbung bei uns: Wir arbeiten bereits mit Branchenprofis zusammen. Du kannst dich also bei uns bewerben und bekommst einen Partner an die Hand.

Bewerbungsfristen

Viele Unternehmen schreiben duale Studienplätze bereits ein Jahr vor Studienbeginn aus. Besonders in gefragten Branchen empfiehlt es sich, sich frühzeitig zu informieren und zu bewerben. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Hochschule und Unternehmen. Da die Nachfrage nach dualen Studienplätzen hoch ist, lohnt es sich, verschiedene Möglichkeiten zu prüfen und sich auf mehrere Stellen parallel zu bewerben.

Vorteile eines dualen Studiums

Ein duales Studium bietet zahlreiche Vorteile:

  • Praxisnähe: Die enge Verbindung von Theorie und Praxis bereitet optimal auf den Berufseinstieg vor. Unser Motto lautet: „Brücken bauen zwischen Theorie & Praxis“, das heißt theoretisches Wissen in der Praxis anwenden und praktische Kenntnisse theoretisch fundieren.
  • Finanzielle Unabhängigkeit: Studierende erhalten eine Vergütung und können sich so das Studium leichter finanzieren.
  • Gute Karriereperspektiven: Absolventen haben oft exzellente Chancen auf eine Übernahme in ihrem Unternehmen oder attraktive Alternativen auf dem Arbeitsmarkt, da eine enge Verzahnung von akademischer Bildung und 50% Berufspraxis bei Arbeitgebern gern gesehen wird.
  • Doppelqualifikation: Je nach Modell erwerben Studierende nicht nur einen akademischen Abschluss, sondern auch einen zusätzlichen Berufsabschluss.
  • Zusätzliche Vorteile bei uns:
    • Selbstverständlich sind unsere Studiengänge akkreditiert und anerkannt, vor allem aber sind sie auf deine Bedürfnisse und deine Karriere zugeschnitten. Unser Motto: „Aus der Praxis und für die Praxis“.
    • Wir sortieren nicht nach Noten. Bei uns musst du keinen Numerus Clausus erfüllen. Bei uns stehst du im Mittelpunkt. Bewirb dich einfach und los geht’s.

Herausforderungen eines dualen Studiums

Neben den vielen Vorteilen bringt ein duales Studium auch einige Herausforderungen mit sich:

  • Hohe Arbeitsbelastung: Die Kombination aus Studium und Arbeit kann anstrengend sein und erfordert ein gutes Zeitmanagement.
  • Weniger Freizeit: Im Vergleich zu einem klassischen Studium bleibt oft weniger Zeit für persönliche Interessen und Freizeitaktivitäten.
  • Frühe Spezialisierung: Durch die enge Bindung an ein Unternehmen ist der Wechsel des Fachbereichs oder der Branche oft schwieriger.

Fazit

Ein duales Studium bietet eine praxisnahe Alternative zum klassischen Hochschulstudium und erleichtert den Berufseinstieg. Ob mit oder ohne Berufsausbildung – das duale Studium kombiniert Theorie und Praxis optimal und bietet beste Karriereaussichten. Es ist besonders für leistungsbereite, engagierte und gut organisierte Studierende eine hervorragende Möglichkeit, sich eine starke berufliche Basis zu schaffen und frühzeitig wertvolle Kontakte in der Arbeitswelt zu knüpfen.